
Hansestadt Uelzen lädt ihre Bürger wieder zur
UELZEN. Reife Äpfel an vielen Bäumen entlang öffentlicher Straßen und Wege im Uelzener Stadtgebiet: „Alle Obstliebhaber sind herzlich eingeladen, sich zu bedienen“, sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt. Zahlreiche Apfelbäume stehen in der Linsingstraße, Am Stadtgut, am Hagenskamp in Höhe des Klinikums, An den Zehn Eichen oder den Ortsverbindungsstraßen und Wirtschaftswegen.

Heute ist kalendarischer Herbstanfang - Tag und
BONN. Mit viel Sonne und Temperaturen um 20 Grad in der Südwesthälfte beginnt am Mittwoch der kalendarische Herbst. Mit dem jetzt startenden Winterhalbjahr werden die Tage nun wieder kürzer als die Nächte. Am 22. September um 21:21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit beginnt der Herbst 2021.

Demonstration von Fridays for Future - zwei Tage
UELZEN. „Was woll‘n wir? Klimagerechtigkeit! Und wann woll’n wir die? Jetzt!“ Das rufen nächsten Freitag wieder viele Menschen aller Altersgruppen zusammen in der Uelzener Innenstadt. Die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ ruft zwei Tage vor der Bundestagswahl, also am 24. September, zum Klimastreik unter dem Hashtag #AlleFürsKlima auf.

Ausstellung Klima-Macher vermittelt Klimaschutz
UELZEN. Klimaschutz für Groß und Klein spielerisch vermitteln: Das macht die interaktiv gestaltete Wanderausstellung „Klima-Macher“ möglich. Sie ist vom 28. September bis 16. Oktober zu Gast in der Uelzener Stadtbücherei.

Umfrage des Landvolks: Mehrheit für
HANNOVER. Die ständig wachsende Wolfspopulation in Niedersachsen erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch eine Regulierung des Bestands. Darüber waren sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement bei einem Treffen mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in dieser Woche einig.

NABU startet Mitgliederwerbung in Uelzen
UELZEN. Aktuell führt der NABU eine Werbung für neue Mitglieder im Landkreis Uelzen durch. Die NABU-Kreisgruppe Uelzen ist bereits seit vielen Jahren im ganzen Landkreis aktiv. Sie kauft oder pachtet Flächen, um dort bessere Lebensbedingungen für selten gewordene Tier- oder Pflanzenarten zu schaffen

awb-Schadstoffmobil kommt Ende August/Anfang
UELZEN. Das Schadstoffmobil des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Uelzen (awb) tourt von Dienstag, 31. August, bis einschließlich Freitag, 3. September 2021, wieder durch den Landkreis Uelzen. An insgesamt 14 Standorten im Landkreis können Bürgerinnen und Bürger Sonderabfälle und Elektrokleingeräte am Schadstoffmobil abgeben.

Stadtradeln-Wettbewerb in Uelzen: Neuer
UELZEN. So viele Teilnehmer gab´s noch nie beim Wettbewerb „Stadtradeln“ in Uelzen: 719 Personen haben vom 7. bis 27. Juni insgesamt 172.247 Kilometer zurückgelegt. Damit wurde auch der Kilometerrekord aus dem vergangen Jahr (179.755) nur knapp verfehlt. „Ein großartiger Beitrag zum Umweltschutz“, freut sich Bürgermeister Jürgen Markwardt. Das Stadtoberhaupt hat am Freitag die besten Teams und Einzelleistungen im Atrium des Rathauses geehrt.

CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreicht neuen
BONN. Die Kohlendioxid (CO2)-Konzentration in unserer Atmosphäre hat einen neuen Rekordwert erreicht, berichtet WetterOnline. Seit Beginn der Aufzeichnungen steige der CO2-Gehalt im Mittel kontinuierlich an und das habe Folgen für unser Klima.

Bienenvölker in der Uelzener Kernstadt
UELZEN. Ganz in der Nähe der Uelzener Polizeiwache an der Zuckerfabrik summt und brummt es emsig. Seit Juni leben dort neun Bienenvölker neben einer der wohl ältesten Linden in der Hansestadt. Sie wurde 1850 gepflanzt. „Ich möchte gern Lindenhonig machen und freue mich über diesen Standort“, sagt Hobby-Imker Peter Hurtig aus Bad Bevensen.

NABU: Wassertränken für Insekten zum Selbermachen
HEIDE-WENDLAND. In den kommenden Tagen werden in Niedersachsen Temperaturen um die 30 Grad erwartet. Nicht nur wir Menschen müssen gerade bei dieser Witterung genügend trinken, sondern auch Insekten suchen das kühle Nass. Doch bei länger anhaltender Trockenheit finden diese immer weniger Stellen, an denen sie trinken können. Wenn kein Teich oder keine Wasserschale in der Nähe ist, kann dies tatsächlich auch zum Problem für sie werden.

Hansestadt hat Wasserstand des Oldenstädter Sees
UELZEN. „Mit dem Oldenstädter See und seiner Natur haben wir ein kleines Paradies vor der Tür“, sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt. Mit vielen kleineren und größeren Maßnahmen ist die Hansestadt Uelzen derzeit dabei, das Naherholungsgebiet im Ortsteil Oldenstadt in seiner Attraktivität zu steigern. Dem regelmäßigen Besucher dürfte neben den Neuerungen aber auch auffallen, dass der Wasserstand gefallen ist. Deutlich sichtbar machen das kleine Inseln im See.