
Corona-Verordnungs-Änderungen in der "
HANNOVER. Es gibt Änderungen der bereits geänderten Änderungen der Corona-Verordnung seitens des Landes Niedersachsen - nun in einer "Lesefassung". Sie betreffen insbesondere die folgenden Bereiche:

"Wesentliche Stütze unserer Gesellschaft"
BERLIN/CELLE/UELZEN. Der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Celle-Uelzen, Henning Otte (CDU), sieht es als wichtiges Signal an, dass der Bundestag diese Woche Ehrenamtliche finanziell weiter entlastet hat. „Das Ehrenamt ist eine wesentliche Stütze unserer Gesellschaft“, ist der Bundestagsabgeordnete überzeugt.

Urteil: Silvesterfeuerwerk doch erlaubt - Politik
LÜNEBURG/HANNOVER. Das OVG Lüneburg setzt das Verbot für den Verkauf, das Mitführen und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderen pyrotechnischen Gegenständen in Niedersachsen außer Vollzug. Bund und Länder versuchen mit neuen Verordnungen das Verbot durchzusetzen.

SPD kritisiert Grüne: "Populismus schützt das
UELZEN. "Mit Erschrecken mussten wir in dieser Woche die Ablehnung der Naturschutzstiftung des Landkreises Uelzen durch die Grünen zur Kenntnis nehmen. Die Begründung dafür macht nicht nur betroffen, sondern einmal mehr wird hier aus rein ideologisch motiviertem Populismus die Wahrheit verfälscht", so Andreas Dobslaw, SPD-Fraktionsvorsitzender im Kreistag.

Bundestag verabschiedet Novellierung des
BERLIN/CELLE/UELZEN. Nach langen Verhandlungen haben sich die Koalitionsparteien geeinigt und am 17.12.2020 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen. Das Gesetz erleichtere unter anderem den Eigenverbrauch und ermögliche den Weiterbetrieb von Solaranlagen, die nach 20 Jahren aus der Förderung fallen erläutert die SPD-Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann.

Schwalbenschule in Wriedel wird Ganztagsschule
HANNOVER/WRIEDEL. Das Land Niedersachsen hat heute 33 neue Ganztagsschulen zum Schuljahr 2020/2021 genehmigt. Mit dabei ist die Schwalbenschule in Wriedel. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Celle-Uelzen, Kirsten Lühmann, mit.

Schülertransport im Sekundarbereich 2 wird
UELZEN. Mit großer Freude haben die Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion die Entscheidung des Kreistages Uelzen für einen kostenlosen Schülertransport der Schüler im Sekundarbereich 2 zur Kenntnis genommen. „Seit 2017 haben wir zusammen mit der FDP-Fraktion daran gearbeitet und sind endlich am Ziel“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Andreas Dobslaw.

Landkreis Uelzen gründet Naturschutzstiftung
UELZEN. Um den Schutz der Pflanzen- und Tierwelt sowie deren Vielfalt, Eigenart und Schönheit als Lebensgrundlage für den Menschen und als Voraussetzung für dessen Erholung zu fördern, wird der Landkreis Uelzen eine Naturschutzstiftung gründen. Das hat der Uelzener Kreistag in seiner gestrigen Sitzung beschlossen.

Uelzener Etat 2021: Keine neuen Schulden, aber ein
UELZEN. Nach Jahren ausgeglichener Haushalte gerät der Etat der Hansestadt Uelzen in 2021 voraussichtlich mit rund 5,5 Millionen Euro ins Minus. Weniger Schlüsselzuweisungen des Landes und verringerte Anteile aus der Einkommenssteuer sind laut Verwaltung maßgebliche Gründe für das hohe Defizit.

Neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen im
HANNOVER. Heute wird das Land die "Verordnung zur Änderung der Niedersächsischen Corona-Verordnung" veröffentlichen. Sie können diese im Original unter dem Artikel herunterladen.

*Aktualisiert* Stephan Weil und Bernd Althusmann
HANNOVER. Heute Morgen um 10.00 Uhr haben sich die Regierungschefs der Länder und die Bundeskanzlerin auf noch einmal einschneidendere Maßnahmen für die Zeit ab dem 16. Dezember 2020 über Weihnachten und Neujahr bis zum 10. Januar 2021 geeinigt. LOKALHEUTE berichtete. Die folgende Stellungnahme der Landesregierung, unzensiert und unkommentiert:

Bund und Länder einigen sich auf harten Lockdown
BERLIN. Wegen der nach amtlicher Zählweise mutmaßlich hohen Corona-Infektionszahlen wird das öffentliche Leben in Deutschland vor Weihnachten weitgehend runtergefahren. Darauf haben sich Bund und Länder heute verständigt. Er soll vom 16. Dezember bis mindestens zum 10. Januar gelten und betrifft alle: Familien, Unternehmer und Kulturinstitutionen.