„Fachkräftemangel“ – Projekt CORRECTIV.Lokal: Interaktive Karte zur Arbeitssituation in Lüneburg und Uelzen
Politik Von Redaktion | am Mi., 12.06.2019 - 21:26
Die interaktive Karte zeigt in absoluten Zahlen für jeden Kreis in Deutschland, in welchen Branchen besonders viele Kräfte fehlen bzw. in welchen Branchen besonders viele Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz suchen. Sie erfahren hier, wie es im Landkreis Celle und in Niedersachsen im Vergleich aussieht.
SITUATION IN LÜNEBURG UND UELZEN
Wir haben die Sprecherin der Agentur für Arbeit, Jeannette Unterberger, zur konkreten Situation befragt.
Landkreis Lüneburg
2018 waren jeden Monat im Durchschnitt 1.623 freie Stellen gemeldet. Davon entfielen 1.324 freie Stellen (82 Prozent) auf Fachkräftegesuche, also ab Gesellenabschluss aufwärts. Auf Seiten der Arbeitslosen waren 5.165 Personen gemeldet - davon 2.629 arbeitslose (51 Prozent) ab Ebene Fachkraft. Die Relation von Arbeitslosen zu Stellen auf diesem Niveau lag bei 2,0.
Berufshauptgruppen Fachkräfteengpässe (siehe oben Ausführungen „Arbeitslose-Stellen-Relation“ und ab 50 gemeldete Stellenangebote versicherungspflichtig)
- Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau: 0,6 / 65 gemeldete Stellen
- Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe: 2,0 / 107 gemeldete Stellen
- Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe: 0,4 / 89 gemeldete Stellen
- Verkaufsberufe: 1,5 / 134 gemeldete Stellen
- Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe: 2,3 / 54 gemeldete Stellen
- Medizinische Gesundheitsberufe: 2,0 / 52 gemeldete Stellen
- Nichtmedizinische Gesundheitsberufe, Körperpflege: 1,2 / 53 gemeldete Stellen
- Erziehung, soziale, hauswirtschaftliche Berufe: 2,1 / 82 gemeldete Stellen
- Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle Medienberufe: 1,0 / 61 gemeldete Stellen
(Berufshauptgruppe: Arbeitslose-Stellen-Relation / gemeldete Stellen 2018 im Monat)
In allen anderen Bereichen waren weniger als 50 freie, sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet.
Landkreis Uelzen
2018 waren jeden Monat im Durchschnitt 873 freie Stellen gemeldet. Davon entfielen 683 freie Stellen (78 Prozent) auf Fachkräftegesuche, also ab Gesellenabschluss aufwärts. Auf Seiten der Arbeitslosen waren 2.505 Personen gemeldet - davon 1.184 arbeitslose (48 Prozent) ab Ebene Fachkraft. Die Relation von Arbeitslosen zu Stellen auf diesem Niveau lag bei 1,7.
Berufshauptgruppen Fachkräfteengpässe (siehe oben Ausführungen „Arbeitslose-Stellen-Relation“ und ab 30 gemeldete Stellenangebote versicherungspflichtig)
- Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau: 0,3 / 46 gemeldete Stellen
- Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe: 0,5 / 85 gemeldete Stellen
- Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe: 0,5 / 32 gemeldete Stellen
- Lebensmittelherstellung- und -verarbeitung: 0,9 / 33 gemeldete Stellen
- Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführer): 0,9 / 52 gemeldete Stellen
- Führer von Fahrzeug- und Transportgeräten: 0,9 / 31 gemeldete Stellen
- Verkaufsberufe: 1,9 / 51 gemeldete Stellen
- Medizinische Gesundheitsberufe: 1,0 / 42 gemeldete Stellen
- Nichtmedizinische Gesundheitsberufe, Körperpflege: 0,5 / 37 gemeldete Stellen
- Erziehung, soziale, hauswirtschaftliche Berufe: 2,3 / 37 gemeldete Stellen
(Berufshauptgruppe: Arbeitslose-Stellen-Relation / gemeldete Stellen 2018 im Monat)
In allen anderen Bereichen waren weniger als 50 freie, sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet.
Grundsätzlich ist Qualifikation ist ein Pfund, mit dem Arbeitsuchende auf dem Arbeitsmarkt wuchern können. Die Chancen und auch Risiken mit einer abschlossen Ausbildung arbeitslos zu werden oder länger zu bleiben sind ungleich geringer als ohne eine Ausbildung.
In handwerklichen Berufen, beispielhaft: Elektriker (m/w/d), Kfz-Mechatroniker (m/w/d), Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d), in der Gastronomie, im Bereich der Pflege und Erziehung oder als Kraftfahrer (m/w/d) bieten sich gute Möglichkeiten, in der Region eine Ausbildung zu absolvieren und danach auch zu arbeiten. Dieses sind nur einige Beispiele und keine abschließende Aufzählung.
Genauso wichtig, wie eine abgeschlossene Ausbildung ist aber auch die Bereitschaft, Neues zu lernen. Insbesondere vor dem Hintergrund einer sich wandelnden und durch die Digitalisierung beeinflussten Arbeitswelt müssen Qualifikationen immer wieder auf den neuen Stand gebracht und angepasst werden. Neue Berufe werden entstehen (z.B. 2006 Kaufmann (m/w/d) für Dialogmarketing), andere Berufe wandeln sich und einige Berufe werden aufgehoben (Beispiele für aufgehobene Berufe mit Jahr).
Die Arbeitsagenturen unterstützen Jugendliche bei ihrer Berufswahl, Arbeitslose bei der Suche nach neuen Perspektiven und beraten auch Beschäftigte im Hinblick auf mögliche Qualifizierungen. Dabei können diese von einer Anpassung von Qualifikationen bis hin zu einem Berufsabschluss reichen.
Die Bedeutung andauernder Qualifizierung wird durch das zu Jahresbeginn in Kraft Qualifizierungschancengesetz unterstrichen. Die Beratung von Beschäftigten ist für die Arbeitsagenturen grundsätzlich kein neues Geschäft, aber sie intensivieren ihr Engagement in diesem Bereich. Zudem flankiert das neue Gesetz die Einführung der Lebensbegleitenden Berufsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene. Ab dem kommenden Schuljahr wird bereits ab der 8. Klasse an den allgemeinbildenden Schulen die Berufsorientierung durchführt und die Präsenz an den gymnasialen Oberstufen verstärkt.
Das „Mittelfeld“ trocknet aus: Die Lage arbeitssuchender Geringqualifizierter ist trotz langanhaltender guter Konjunktur erheblich schlechter als die der anderen Gruppen. Insbesondere bei Fachkräften herrscht in vielen Branchen großer Mangel an Arbeitnehmern. Es gibt viele Geringqualifizierte auf der einen und eine im Vergleich zu Fachkräften höhere Zahl an Akademikern auf der anderen Seite, die Arbeit suchen.
Die Zahl geringqualifizierter Arbeitssuchender ist mit rund zwei Millionen konstant hoch. Viele suchen vergeblich Arbeit, weil es in ihrer Region zu wenige Jobs für Ungelernte gibt. Ausgebildet hätten sie so gute Chancen wie lange nicht. Unternehmen müssten daher verstärkt Ältere ausbilden. Ohne Mindestlohn, die Weiterzahlung von Arbeitslosengeld oder andere Förderung ist das für viele Ältere aber nicht finanzierbar.
Der Arbeitsmarkt bleibt auf Zuwanderung angewiesen. Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern sollen durch das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz, das jetzt verabschiedet werden soll, einen besseren Zugang in den Markt bekommen.
So lesen Sie die interaktive Karte:
Karte 1: Wie viele Arbeitssuchende kommen auf eine Stelle plus eine Liste der zehn Branchen mit den meisten unbesetzten Stellen. Im Vergleich zur Bundes- und Landesebene, für das Jahr 2018. Die Karte bietet eine Vergleichsfunktion nach Qualifikation der Berufe an.
Karte 2: Wie viele Arbeitssuchende kommen auf eine Stelle plus eine Liste der zehn Branchen mit den meisten Arbeitsgesuchen. Im Vergleich zur Bundes- und Landesebene, für das Jahr 2018. Die Karte bietet eine Vergleichsfunktion nach Qualifikation der Berufe an.
Karte 3: Wie viele Arbeitssuchende kommen auf eine Stelle. Im zeitlichen Verlauf von 2011, 2015 und 2018 auf Bundesebene.
AKTUELLE PRESSEMELDUNG BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - unzensiert und unkommentiert:
Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen –
Gemeinsam für eine neue
Weiterbildungskultur in Deutschland
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie.
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie.
Anlässlich der Vorstellung in Berlin sagte Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung: „Die Vorstellung der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist ein Meilenstein für die berufliche Weiterbildung in Deutschland. Wir wollen in Deutschland eine echte Weiterbildungskultur entwickeln. Weiterbildung im Beruf muss in der Zukunft zum Arbeitsalltag gehören. Die Weiterbildung muss so ausgestaltet sein, dass sie die Beschäftigten nicht überfordert, sondern sie motiviert, sich fortzubilden. So werden wir unter anderem in einem Innovationswettbewerb „Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung“ modulare interaktive Lernplattformen entwickeln, die einen niedrigschwelligen Zugang zu lebensbegleitenden Weiterbildungsangeboten ermöglichen. Damit noch mehr Menschen eine Fortbildung in Angriff nehmen, werden wir das Aufstiegs-BAföG substantiell erhöhen. Um die Arbeitsmarktchancen von Personen ohne Berufsabschluss zu erhöhen, werden wir Verfahren der Bewertung und Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen flächendeckend ausbauen, und eine bundesweit verbindliche Verankerung dieses Validierungsverfahrens anstreben. In den Betrieben sollen unter anderem Weiterbildungsmentoren die Weiterbildung der Kollegen unterstützen. Dies ist nur der Beginn einer längeren Offensive. Wir machen damit deutlich, welche Bedeutung die Weiterbildung für die Zukunft hat.“
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, betonte: „Wenn wir die Chancen des digitalen Wandels nutzen wollen, muss Deutschland mehr in Qualifizierung und Weiterbildung investieren. Das ist der Dreh- und Angelpunkt, um die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu erhalten, Arbeitslosigkeit zu verhindern, bevor sie im Wandel entsteht und gleichzeitig die Fachkräftebasis zu sichern. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist es gemeinsam mit konkreten Verabredungen zwischen Bund, Ländern, sowie Wirtschaft und Gewerkschaften gelungen, ein Signal des Aufbruchs zu setzen. Die Nationale Weiterbildungsstrategie erschöpft sich dabei nicht in abstrakten Absichtserklärungen, sondern liefert Impulse und ganz konkrete Maßnahmen - wie etwa einen grundsätzlichen Anspruch auf Nachholen eines Berufsabschlusses, die deutliche Stärkung der Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit und die Förderung von Weiterbildungsverbünden auf regionaler Ebene. Außerdem werden wir Maßnahmen wie staatlich geförderte Bildungszeiten prüfen - für neue und gute Arbeit von morgen.“
Ein wesentlicher Grundgedanke der Nationalen Weiterbildungsstrategie sei die Prävention, so Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit: „Berufliche Bildung, die den aktuellen Anforderungen entspricht, bietet den besten Schutz vor Arbeitslosigkeit. Mit dem Qualifizierungschancengesetz als Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie können wir Beschäftigte noch besser mit Weiterbildungsberatung und deren Betriebe mit finanziellen Förderleistungen unterstützen, damit Arbeitslosigkeit gar nicht erst entsteht. Wenn alle Partner ihre Stärken einbringen und diese gut miteinander verzahnen, können wir den Strukturwandel im Sinne der Menschen gestalten. Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist dafür eine sehr gute Absprungbasis.
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie bündeln Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit ihre Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung. Die Strategiepartner richten die Weiterbildung in Deutschland so aus, dass der Strukturwandel erfolgreich gestaltet werden kann, für jede und jeden Einzelnen als auch für die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt. Sie setzen sich damit auch für eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland ein, die Weiterbildung als selbstverständlichen Teil des Lebens versteht. Auf diese Weise sollen alle Erwerbstätigen der Gegenwart und Zukunft dabei unterstützt werden, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt weiterzuentwickeln.
Mit dem Fokus auf berufliche Weiterbildung werden die Strategiepartner Weiterbildungsangebote sowie Fördermöglichkeiten für alle transparenter und leichter zugänglich machen sowie erweitern. Personengruppen mit einer unterdurchschnittlichen Weiterbildungsbeteiligung sollen eine besondere Unterstützung erfahren, ebenso kleine und mittlere Unternehmen, die keine großen Personalabteilungen haben, um Weiterbildungskonzepte zu entwickeln.
Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrages und ein inhaltlicher Schwerpunkt der Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie werden diese im kontinuierlichen Austausch umsetzen. In einem Gremium, das regelmäßig tagt, werden die Umsetzungsaktivitäten koordiniert und vernetzt. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt, den Umsetzungsprozess der Strategie mit einem Länderbericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland fachlich zu begleiten. Im Jahr 2021 wird ein gemeinsamer Bericht vorgelegt werden, mit dem der Umsetzungsstand und die Handlungsziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie überprüft und ggf. weiterentwickelt werden.
„Diese Recherche ist Teil einer Kooperation von LOKALHEUTE/LÜNEBURGHEUTE mit CORRECTIV.Lokal, einem Netzwerk für Lokaljournalismus, das datengetriebene und investigative Recherchen gemeinsam mit Lokalpartnern umsetzt. CORRECTIV.Lokal ist Teil des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV, das sich durch Spenden von Bürgern und Stiftungen finanziert. Mehr unter correctiv.org.“